Einflussreiche Persönlichkeiten, darunter Ben Bernanke, haben Deutschland aufgefordert, sein Gewicht zu erhöhen, um die Dysfunktion der Eurozone zu beenden. Die einzige Alternative ist ein deutscher Ausstieg aus dem Euro.

Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble hat gleichermaßen Schimpf und Lob für seinen Vorschlag einer „Auszeit“ Griechenlands aus der Eurozone gezogen.
Mit dem Vorschlag, dass Griechenland außerhalb des Euro besser dran sein könnte, überwand der jähzornige 72-Jährige ein politisches Rubikon: Er bestätigte, dass die einheitliche Währung doch „reversibel“ sei.
Aber nachdem sie das größte Tabu des Euro gebrochen haben, haben die Kommentatoren nun vorgeschlagen, dass es statt Deutschland nun das Deutschland von Schaeuble sein sollte, das jetzt den Sprung wagen und den Euro abwerfen sollte.

So hoch geschätzte Persönlichkeiten wie der frühere Chef der Federal Reserve, Ben Bernanke, nutzte die Entscheidung der letzten Woche, um ein neues, strafendes Rettungspaket für Griechenland als Chance zu entwickeln, Deutschland an seine Verantwortung gegenüber dem Kontinent zu erinnern.
Herr Bernanke wies in seinem Blog darauf hin, dass die zu strenge Finanzpolitik in Berlin dazu beigetragen hat, die Träume des Euro von Wohlstand und „immer engerer“ Integration zwischen 18 unterschiedlichen Volkswirtschaften zu schwächen.

In seiner jüngsten Einschätzung der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands drängte sogar der IWF (in vielen deutschen Kreisen als Hauptdisziplinar gegen die irrenden Griechen gesehen) Berlin, „ehrgeizigere Maßnahmen zu ergreifen … und zu einem globalen Ausgleich beizutragen, insbesondere im Euroraum“ .

Ein verpfuschtes Rebalancing

Deutschlands Rekordhandelsüberschuss wird als Hauptsymptom für seine gefährlich überwiegende Position in der Eurozone hochgehalten.
Als Maßstab für die Position der Wirtschaft gegenüber dem Rest der Welt erreichte Deutschlands Leistungsbilanz im Jahr 2014 einen Rekordwert von 7,9 Prozent oder 215 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass es dieses Jahr mehr als 8 Prozent des BIP erreichen wird IWF.

Der anhaltend hohe Überschuss spiegelt zum Teil die Stärke der vielgerühmten deutschen Exportindustrie wider. Andere Faktoren sind jedoch Anlass zur Sorge. Der IWF sagte, ein solches chronisches Ungleichgewicht sei auch Ausdruck einer „Zurückhaltung des Unternehmenssektors, mehr in Deutschland zu investieren“.

Wie Herr Bernanke auch bemerkt, stellt der Überschuss die gesamte Last der Anpassung auf Länder mit Handelsdefiziten, die eine schmerzhafte Deflation der Löhne und anderer Kosten erfahren müssen, um wettbewerbsfähiger zu werden.
Die südlichen Volkswirtschaften wie Griechenland sind die Hauptopfer der Kosten dieser Anpassung. Aber wie die untenstehende Grafik zeigt, geht das Rebalancing-Gesetz der Eurozone mit Deutschland in der Union nirgends hin.

Die anfängliche Anpassung zwischen Schuldner- und Gläubigernationen, die 2008 begann, „ist seit 2012 angehalten und scheint kurz davor zu stehen, sich umzukehren“, findet Standard & Poor’s.

Die schwarze Null

Der andere problematische Bereich der deutschen Wirtschaftspolitik ist die Besessenheit der Regierung gegenüber der „schwarzen Null“ -Politik, um einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.
Berlin hat es dieses Jahr geschafft, dieses magische Ziel zu erreichen. Die „schwarze Null“ wird als Eckpfeiler deutscher Finanzkraft und Stabilität in einem gefährlichen globalen Umfeld hochgehalten, hat aber Kritik als ein weiteres Symptom für die Dysfunktion der Eurozone geäußert.

Der Ökonom Paul De Grauwe hat es als quasi-religiösen „Balanced-Budget-Fundamentalismus“ bezeichnet.
Die fiskalische Korrektheit ist auch mit den Vorschriften des IWF für die deutsche Wirtschaft in Konflikt geraten. Der Fonds empfiehlt, dass Berlin in den nächsten vier Jahren mindestens 2 Prozent des BIP in Investitionsprojekte investieren wird, ein Ziel, das die Regierung immer wieder unterschreitet.

Warum würde ein deutscher Ausgang helfen?

Princetons Ökonom und Ex-IWF-Rettungschef Ashoka Mody gehört zu den jüngsten Befürwortern eines deutschen Austritts aus dem Euro.
Herr Mody weist darauf hin, dass eine Rückkehr zur deutschen Marke dem Rest der belagerten Eurozone einen zweifachen Auftrieb geben würde: Er würde den Wert des Euro sofort einbrechen lassen, die Exporte an der südlichen Peripherie stimulieren und auch weniger Störungen verursachen der Rest des Blocks als ein potenzieller Grexit.

„Eine deutsche Marke würde in Europa (und im Rest der Welt) mehr Waren und Dienstleistungen kaufen als heute ein Euro, die Deutschen würden mit einem Schlag reicher werden“, schreibt Mody.

„Deutschlands Auslandsvermögen wäre in Bezug auf die teureren deutschen Marken weniger wert, aber die deutschen Schulden wären leichter zurückzuzahlen.“
Außerhalb der Einheitswährung wäre die deutsche Industrie gezwungen, in eine Vor-Euro-Welt zurückzukehren und sich ständig an die Kosten einer aufwertenden Währung anzupassen. Aber Herr Mody postuliert, dass dieser Übergang, obwohl ein großer erster Schock, für deutsche Unternehmen kaum neu sein würde.

Eine weniger wettbewerbsfähige Währung könnte auch ein dringend benötigter Anreiz für die deutsche Industrie sein, höherwertige Produkte herzustellen und die schleppende Produktivität im Dienstleistungssektor zu verbessern, fügt er hinzu.
Ein Entwurf, um deutsche Stärke zu fesseln
Deutschlands wirtschaftliches Können unter dem Euro sollte nicht überschätzt werden.

Einer der Gründe für den „steuerlichen Fetischismus“ ist eine tiefe Unsicherheit über die langfristigen wirtschaftlichen Aussichten des Landes. Deutschland ist eine der am schnellsten alternden Volkswirtschaften der Welt, die auf Masseneinwanderung angewiesen ist, mehr Frauen in der Erwerbsbevölkerung benötigt und ihre Geburtenrate deutlich erhöht.

Und bei all seiner relativen Wirtschaftskraft war der Euro immer ein politisches Konstrukt, das vor 25 Jahren ein wiedervereinigtes Deutschland kastrieren sollte.
Paradoxerweise sagt Herr Mody jetzt, dass eine Befreiung von den Fesseln der gemeinsamen Währung den Weg frei machen könnte, damit Deutschland als „wohlwollender Hegemon“ ein funktionierendes System fester Wechselkurse immer benötigt.

„Um in der Nähe zu bleiben, müssen die europäischen Nationen möglicherweise die Bindungen lockern, die sie so eng miteinander verbinden“, schreibt er.
Der öffentliche Appetit auf einen deutschen Euro-Exit ist jedoch fast nicht existent. Nachdem er die Grexit Katze aus dem Sack gelassen hat, schämen sich Herr Schäuble und Co. wird von der Behauptung, die Währungsunion sei nicht mehr heilig, zu leiden haben.